Dhikr & Boxing

I have written an article for the forthcoming Special Issue of the Journal of Management Development. The overarching theme of the Special Issue is the Practical Wisdom for Management from the Islamic Tradition. In a former version of the article, I briefly compared my ethnographic experience in a Sufi Dhikr Circle, a mystical Islamic organization, with Wacquant’s experience as a participant-observer of boxing. This section did not make it into the final article. So here it is:

// Comparing ethnographic experiences

Much of the ethnographic experience resembles what Wacquant (2003) depicts in “Body and Soul”. Wacquant (2003, p. xi) describes the difficulty to depict anthropologically the practice of boxing: “how to account anthropologically for a practice that is so intensely corporeal, a culture that is thoroughly kinetic, a universe in which the most essential is transmitted, acquired, and deployed beneath language and consciousness…”. I feel equally in awe while the voice becomes a sound and rhythm mechanism and less a communication tool between humans. Communication through both read-singing and body movements occurs less between humans and rather between us and God, as well as between us and the environment pursuing what may be termed the “Unity of Existence (Lewin, 2000). The environment is not a religious décor, but actants which themselves perform religious practices like dhikr.

// Transcending the boundaries between physical & spiritual

Wacquant (2003, p. 17) continues to illustrate the difficulties in becoming a boxer: “…to become a boxer is to appropriate through progressive impregnation a set of corporeal mechanisms and mental schemata so intimately imbricated that they erase the distinction between the physical and the spiritual, between what pertains to athletic abilities and what belongs to moral capacities and will.” The activities during dhikr seem to have the same goal, to erase the distinction between the physical and the spiritual, between what the body and what the soul focuses on. The result, according to Wacquant (2003, p. 17), is that “[t]he boxer is a live gearing of the body and the mind that erases the boundary between reason and passion, explodes the opposition between action and representation, and in so doing transcends in actu the antinomy between the individual and the collective that underlies accepted theories of social action.” Equally, dhikr erases boundaries or merges the parts of the human being and merges the human with the Circle community and the environment, whereby the human becomes one with himself and with the social (humans) and non-social (environment) surroundings.

Wacquant, L. (2003), Body and Soul: Ethnographic Notebooks of an Apprentice Boxer, Oxford University Press: Oxford.

Meta-Universität

Ein kurzer Rückblick und Ausblick. Ein paar Gedanken.

Vor genau 2 Jahren hatte ich zusammen mit einem Stipendiaten der SDW und einer Freundin aus Harvard und Cambridge das Exist-Gründerstipendium mit einem Gesamtwert von 100.000 Euro des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gewonnen.

Wir wollten mit diesem Fördergeld Bildung öffnen und das, was wir in Oxford und Cambridge genießen durften, mehr Menschen zugänglich machen. Ziel war eine Art Meta-Online Universität zu gründen.

// Bildung & ein Quäntchen Weisheit

Die Zusage für das Fördergeld kam damals leider etwas spät. Sie kam zu einem Zeitpunkt, vor dem wir uns alle bereits anderweitig verpflichtet hatten. Deshalb entschieden wir uns in dieser Phase, die Förderung erst einmal nicht in Anspruch zu nehmen.

Allerdings sind wir – bin ich – Bildungsthemen weiterhin leidenschaftlich verbunden: sei es in Forschung, Entrepreneurship oder Literatur. So präsentierte ich vor einigen Tagen auf der AOM ein Paper zum Thema Akademischen Entrepreneurship, das ich zusammen mit Thomas Bohné verfasst hatte.

Auch das Zahnräder Netzwerk widmet sich tiefgreifend der Vermittlung von Wissen im Bereich des sozialen Unternehmertums und der sozialen Innovation. Und für nächstes Jahr ist ein Buch im Rahmen des Think Tank 30 des Club of Rome im Vergangenheitsverlag geplant.

Das Buch widmet sich den sieben Tugenden Mäßigung, Weisheit, Mut, Gerechtigkeit, Liebe, Glaube, Hoffnung. Ich werde u.a. das Kapitel über Weisheit und hierbei über nachhaltige Bildung schreiben. Einige der Kernfragen sind: Wer darf lernen? Wie gerecht ist der Bildungszugang wie auch Bildungsweg? Was wird gelernt? Wie vielfältig ist und sollte Bildung sein? Wie lernen wir? Wie sieht die Zukunft von Bildung aus?

// Bildung der Zukunft 

Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass es in 10 bis 20 Jahren mehrere Universitäten mit jeweils über einer Million StudentInnen geben wird. Denn solche Universitäten haben die Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen, qualitativ hochwertiges wie auch sehr spezielles Wissen anzubieten, Flexibilität zu schaffen, Skalenerträge zu ermöglichen und kostengünstig Wissen zu überarbeiten und bausteinartig zusammenzufügen.

Der Mensch im 21. Jahrhundert wird kontinuierlich lernen (müssen). Er braucht weniger einen begrenzten Universitätslebensabschnitt sondern lebenslange Bildungsabos und -module, die zeitlich, örtlich wie auch inhaltlich individualisiert werden können. Dies ist kein Substitut zu einem tiefgreifenden Studium, es dient als komplementär.

Bei all dem Wandel ist eines sicher: Bildung bleibt spannend.