The Role of Muslim Elites in Germany & Europe

Last year at a Passover Seder evening the US Ambassador to Germany looked around the dining table and asked some members of the Muslim community: When will there be one single phone number to reach Muslim representatives? It was a bit like Kissinger’s question: “Who do I call if I want to call Europe?”

A couple of weeks later I was asked to present a lecture at the University of Osnabrück – in a way on this phone number – titled: the Role of Muslim Elites in Germany & Europe. The lecture became a book chapter and the book “Islam & Diaspora” edited by Prof Dr Rauf Ceylan has now been published. Since the chapter is written in German, a few thoughts here in English:

// Muslim & Elite

Both terms, Muslim and elite, are highly contested. Who is a Muslim? Who is part of an elite? Who says so? Should we employ the notion of an elite at all? And why talk about a Muslim elite in particular? To read or hear the responses, I guess, dear reader, you would have to learn German or invite me for a coffee.

// Majority & Minority Elites

Muslims form the biggest non-Christian religious community in the European Union as well as on the European continent. They are nonetheless a minority. As such, their elites are co-determined by the majority elite and society as a whole. A minority elite is thus not necessarily as minority-representing as might be assumed.

There are only few Muslims who form fully part of the societal elite. This is partly because many Muslims come from a working class background and, as pointed out by Dahrendorf, we live very much in a society with unreal mobility, a cooptation in disguise.

// Participation & Plurality

The Muslim community needs context-specific qualifications, networks and resources as well as the aspiration to participate in their societies. In other words, they need both: the ability and desirability to partake in all societal structures and processes. They will have to increasingly institutionalize on a European level to participate in European-wide discourses and offer platforms for intra-European exchange between nationally, regionally and locally organized actors.

Muslims in Europe are at the beginning of a forming process. Yet this forming process does not need to result in a homogeneous group. On the contrary, the Islamic tradition is rich in encouraging co-existence and plurality of thought and practices. A single telephone number is neither likely nor desirable.

Book Content:

Zahnräder Network

Zahnräder transforms individual energy into collective movement. Together, the Zahnräder – wheels or gears – create change in and for society. The Zahnräder Network provides a professional platform to encourage as well as enable efficient and effective positive change by equipping its participants with capabilities to fish rather than the fish itself. And it offers a place – on- and offline – for structured interaction to contribute to a socially sustainable, innovative and multifaceted society.

// Social Incubator for Social Entrepreneurship

Zahnräder is a Social Incubator for Social Entrepreneurship. Members in our network have a strong desire to shape society, to have a social impact. Zahnräder is a platform for Social Innovation providing human, social, financial and cultural capital. Zahnräder acts as an “uncle (or aunt) doctor substitute support system” by encouraging and enabling changemakers making change happen.

Ability Usability
Internal Human Capital Cultural Capital, Motivation
External Social Capital Financial Capital, Credibility

// Conferences

At our conferences up to 100 participants come together – all of them as producers and no one just as a consumer. It is all about sharing: sharing knowledge, sharing your network, sharing what drives you, your goals, your ambitions, your vision. Participants speak about their projects, receive feedback, knowledge. Some join projects they encounter some recommend it to their friends. Together, we do not just “add up”, we multiply effort and subsequently impact.

// Support

We are grateful to have so many organisations like Youth for Europe, British Council, AKE Bildungswerk, VdM and the Sawasya Foundation supporting us. And we just won the Social Entrepreneurship Academy Act for Impact public choice award and 5000 €. Thank you all.

// Ashoka Changemakers Partnership

We have also just announced a partnership with Ashoka Changemakers. Through the digital community space, we hope to provide a professional online platform for Muslims with their diverse and invaluable projects which shape society; a place for sustainable change and social innovation where members can learn from each other, encourage each other, connect, seek funding opportunities and market their projects to the world.

// Structure

Currently, over 70 people are involved in the organization of Zahnräder. Being part of the organisation team is about changing yourself whilst changing society. Communication is primarily online via skype, basecamp and email. We are organized in a matrix-like organization with functional groups on the horizontal and working groups on the vertical axis. Functional groups are inter alia finance, communication, HR and IT. Working groups are the conference team, ZahnräderX local teams and the think tank.

// Quo vadis?

Zahnräder emerged in Oxford in spring 2010 and is only a bit over two years old. It subsequently evolved through the commitment of so many dedicated people. We managed by now to shift from a starting phase to a growth phase. The idea is to be sustainable internally and provide sustainable services externally. We will continue to passionately strive for positive change in society to make this place, our place, a better place.

University of Oxford IV: Oxford & Islam

Dies ist der vierte Teil und letzte Blogpost mit ein paar Gedanken zur University of Oxford:

I   Oktober 2011: Einleitung: Zwischen Tradition & Moderne
II  Mai 2012: Bewerbung
III Juni 2012: Akademia & Oxonians
IV Juli 2012: Oxford & Islam

// Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

Die Geschichte der Universität Oxford reicht weit ins Mittelalter zurück. Seit mindestens 1096 wird hier unterrichtet. Doch was ist mit der Geschichte der Geschichte? Zumindest ein Teil ist wohl islamischen Ursprungs.

Im neunten und zehnten Jahrhundert wurden in der damaligen islamischen Welt sehr viele Madrassas, übersetzt Orte des Lernens, gegründet. In den folgenden Jahrzehnten entwickelten sich diese Einrichtungen von einfachen Unterrichtskreisen zu komplexen Bildungsinstitutionen (cf. Makdisi 1961, 1981, 1990).

Was haben diese Einrichtungen mit der Universität Oxford zu tun? Bildung in der islamischen Blütezeit hat Oxford nachhaltig geprägt. Es wird vermutet, dass einige Besonderheiten von der Universität ihren Ursprung in den Madrassas haben können. So weisen viele Colleges ebenso wie Madrassas architektonisch einen Vorhof auf. Auch das Grundkonzept des Tutoriensystems, durch das  Studierende nicht nur einfach ein Fach erlernen sondern betreuungsintensiv ausgebildet werden und als Mensch (Stichwort Moral/Ahlak) reifen sollen, ähnelt manch Bildungskonzepten in den Orten des Lernens von Persien bis nach Andalusien.

Das knielange schwarze Gewand „sub-fusc“, welches beim Essen und in den Klausuren getragen wird, sehen wir heute noch bei den Imamen in den Moscheen. Der Hut, der bei Klausuren zwar mitgenommen aber bis nach Bestehen der Klausuren nicht aufgesetzt wird, könnte den Koran ersetzt haben, den Studierende in Madrassas aus Respekt u.a. auch auf dem Kopf getragen haben.

// …Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. (Hesse)

Über 7000 Muslime leben in Oxford. Die Moscheen vor allem im Stadtteil Cowley platzen freitags aus allen Nähten.  Verschiedene Programme werden angeboten: Insbesondere das OTKF mit Talal al-Azam sowie Thaqib Mahmood und das Al-Salam Institute mit Akram Nadwi haben renommierte Gelehrte, die eine klassische islamische Ausbildung genossen haben und gleichzeitig an akademischen Institutionen in Großbritannien lehren und forschen.

An der Oxford Universität sind über 500 muslimische Studierende, die größtenteils in der Islamic Society zusammenkommen, welche sportliche Events, Vorträge, Essen im Ramadan sowie wöchentliche Freitagsgebete organisiert. Bekannt ist so zum Beispiel die Diskussion „Rethinking Islamic Reform“ von Hamza Yusuf und Tariq Ramadan vor 2 Jahren im Sheldonian.

Das Oxford Centre for Islamic Studies, welches bald ein neues Gebäude in der Nähe vom Magdalen College eröffnet, bietet Kurse, Vorträge, Stipendien und Forschungsprojekte.  Im Sommer gibt es auch ein Young Muslim Leadership Programme für muslimische Briten zwischen 20 und 29 Jahren. Die Seite Oxford Islamic Studies weist einen Reichtum an Informationen rundum den Islam auf. Im Oriental Studies Department kann man u.a. islamwissenschaftliche Kurse besuchen. Und auch die anderen Departments befassen sich mit dem Islam.  So lädt zum Beispiel “meine” Said Business School im Herbst zur zweiten Konferenz zum Thema Islamisches Marketing ein.

Der Islam als Teil des universitären Oxford. Von Anfang an. Bis heute.

University of Oxford III: Akademia & Oxonians

Gargoyle am Magdalen College Tower

Dies ist der dritte Teil von vier kurzen Blogposts mit Gedanken zur University of Oxford:

I   Oktober 2011: Einleitung: Zwischen Tradition & Moderne
II  Mai 2012: Bewerbung
III Juni 2012: Akademia & Oxonians
IV Juli 2012: Oxford & Islam

// Akademia

In Oxford fühlt es sich manchmal so an, als könnte man an jeder Straßenecke Bildung wortwörtlich einatmen. Die über 100 Bibliotheken, die imposanten Gebäude, die sich ausschließlich der Bildung widmen, und die Studenten, die sich mit ihren Büchern und Unterlagen unter dem Arm den Weg in ihre Seminare bahnen.

Zurzeit allerdings liegt da vor allem Mehl und Konfetti herum, mit dem die Absolventen rund um die Examination Schools von ihren Freunden eingedeckt werden. Die Examination Schools ist das Gebäude, in dem jeder Oxford-Student in voller Tracht und mit Hut seine Klausuren schreibt. Das letzte Trimester Trinity Term, neigt sich nach den anderen Trimestern Michaelmas und Hilary dem Ende zu und wir sind bereits in Woche 9. Ein Term besteht dabei aus einer nullten Woche, gefolgt von 8 Wochen Vorlesungszeit. Mit Woche 9 verlassen dann viele Bachelor-Studenten Oxford, und die Reihen in den vielen Bibliotheken in Oxford lichten sich. Zurück bleiben diejenigen, für die vorlesungsfreie Zeit wertvolle Forschungszeit bedeutet.

Denn in den Trimestern widmen sich viele Akademiker in Tutorien intensiv den Studierenden. Diese treffen ihre Professoren wöchentlich in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen oder gar alleine. Diese Betreuung und die Leidenschaft für Forschung und Lehre sind tief verwoben und machen das lernende Leben so besonders hier. Die Colleges ermöglichen dabei, dass sich ein intensives Miteinander zwischen Lehrenden und Lernenden wie auch zwischen den Kommilitonen ganz verschiedener Disziplinen entwickelt. Und das schon seit über 800 Jahren.

// Oxonians

Alumni, also Ehemalige, der Oxford University werden Oxonians genannt. Und unter ihnen gibt es einige interessante Persönlichkeiten. Studiert oder gelehrt haben an der Universität zum Beispiel 26 britische Premierminister, 49 Nobelpreisträger, ja sogar zwölf Heilige! Adam Smith Thomas Hobbes, John Locke, Oscar Wilde, J R R Tolkien, C S Lewis, T S Eliot, Bill Clinton und natürlich Rowan Atkinson (Mr. Bean) waren an der Universität. Auch über 120 Olympische Medaillen konnten Oxonians sammeln. In vielen Sportarten gibt es jährliche Wettkämpfe mit Cambridge, allen voran im Boat Race auf der Themse (Mir scheint, Ruderer erkennt man vor allem daran, dass sie kontinuierlich in Seminaren Essen essen..). Teilnehmer in diesen sogenannten Varsity Matches erhalten Blues oder Half-Blues. Und für wen rudern zu anstrengend ist, der geht eine Runde punten auf den schönen Bächen und Flüssen, die durch Oxford laufen. Aber Vorsicht, nicht stecken bleiben…

University of Oxford II: Bewerbung

Dies ist der zweite Teil von vier kurzen Blogposts zur University of Oxford:

I   Oktober 2011: Einleitung: Zwischen Tradition & Moderne
II  Mai 2012: Bewerbung
III Juni 2012: Akademia & Oxonians
IV Juli 2012: Oxford & Islam

// Vielfalt

Fast alles, was man sich vorstellen kann, wird hier irgendwo gelehrt und erforscht. Die Universität ist eine dezentrale Institution komplexer, teils unübersichtlicher Vielfalt. Mit dem Thema Klimaschutz, zum Beispiel, befassen sich Akademiker in den Fakultäten der Biologie, Chemie, Geographie, VWL, BWL und noch einigen anderen. Eine intensive und breitgestreute Suche nach Kursen, Betreuern und offenen Stellen lohnt sich also.

Die Kurse:
http://www.ox.ac.uk/admissions/undergraduate_courses/courses/index.html
&
http://www.ox.ac.uk/admissions/postgraduate_courses/course_guide/courses_az.html

Die 4 Divisions:
http://www.ox.ac.uk/divisions/index.html

// Das College

Beworben wird sich im Undergraduate-Bereich direkt bei einem College via UCAS, im postgraduate Bereich an der Fakultät. Im letzteren Fall kann man sich nach Zusage für ein College bewerben. Viele Bachelorstudierende haben ihre Tutorien an den jeweiligen Colleges, die miteinander zu einem gewissen Grade konkurrieren (siehe Norrington Table). Die einzelnen Colleges haben ihre eigene Kultur, Unterkünfte, Stipendien und bilden eine eigene Gemeinschaft mit vielen Traditionen und Aktivitäten. Daher ist es ratsam, sich mit den unterschiedlichen Colleges vertraut zu machen. Bekannte Colleges sind z.B. Balliol, Christ Church, Merton, Magdalen und St John’s. Letztendlich hat jedes College seinen eigenen, besonderen Charakter. Einige Colleges, genauer Green Templeton, Kellogg, Linacre, Nuffield, St Antony’s, St Cross und Wolfson, nehmen nur Postgraduate-Studierende auf.

// Stipendien

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien von der Universität, den Fakultäten, den Colleges sowie externen Anbietern speziell für Oxford. Für die meisten ist die Deadline Januar oder gar früher, für Undergraduates generell der 15. Oktober. Auch fördern der DAAD sowie deutsche Stiftungen wie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft ein einjähriges und zum Teil auch komplettes Auslandsstudium.

Vielfältige, informelle Diskussionen rundum die University of Oxford finden im thestudenroom Forum statt.

Fazit 1: Gibt es nicht, gibt es nicht.
Fazit 2: Doppelt schauen, lohnt sich.
Fazit 3: Entdecke die vielen, zT verborgenen Möglichkeiten (der finanziellen Förderung).

Nachtrag: Das Oxford Interview.

Firm Knowledge & Fluid Boundaries

// Practical Wisdom for Management from the Islamic Tradition

The European Academy for Business in Society (EABIS) in partnership with Yale organised a couple of conferences on practical wisdom for management from religious, spiritual and philosophical traditions. I attended the conference at Al Akhawayn University in Ifrane, Morocco, on practical wisdom for management from the Islamic tradition.

The conference was filled with fascinating insights into current research projects. Prof. Rafik Beekun, for example, presented on “Muhammad as CEO” and Prof. Muqtedar Khan on “Islamic Mystical Concepts for Governance and Management of Multicultural Institutions in the Age of Globalization”. More here.

// Ego, body & soul

I presented on knowledge and boundaries in a Sufi Dhikr Circle. The purpose was to infer “wisdom” from the Islamic tradition on knowledge transfer and organizational boundaries for organizational theory and practice.

As a participant observer I sought a deep immersion into a Sufi Dhikr Circle to conceptualize how firstly the organisation transfers and stores knowledge and secondly how boundaries through de-facto membership, identity and sense-making are enacted. The Circle had a socialized establishment of knowledge through collective, relational and personal knowledge transfer processes employing comprehensively all senses. And the fluidity of intra- and inter organizational boundaries allowed for flexibility as well as wider and stronger identification. The presentation can be found here.

// From “different practice” to “common practice” to “best practice”

I believe there to be considerable wisdom for management from traditions which are not much shaped by the mainstream organizational discourse. It provides insights into one organization which is not considered “best practice” but rather conceptualized as “different practice”. The observation of “different practice” consequently enables a critical reflection of “common practice” potentially leading to a new “best practice”.

Gemeinschaft & Gesellschaft

Zur 200. Ausgabe der Islamischen Zeitung gratuliert Zahnräder.

In einer Gemeinschaft sollte man einander kennen, einander helfen und gemeinsam Gutes schaffen. Doch wir leben in unseren Städten und Dörfern, Ländern und Staaten häufig aneinander vorbei. Wie können wir ein neues Miteinander schaffen, um an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitwirken zu können?

Eine Lösung könnte ein Zweiphasenmodell sein. In der Theorie heißt das auf der Mikro-Ebene: Wenn man jemanden trifft, soll man sich zweimal drei Fragen stellen. Erstens: Wer bin ich, wer ist mein Gegenüber und wer sind wir gemeinsam? Diese Fragen sollen dabei helfen, die Situation zu verstehen. Zweitens: Wie kann ich meinem Gegenüber helfen, wie kann er meinem Netzwerk helfen, und wie kann der Gegenüber mir helfen?

// Wissen ist kein Nullsummenspiel

Das kann jeder für sich praktizieren.  Wir müssen lernen, bewusst aktiv zu helfen. Miteinander. Füreinander. Denn Wissen ist kein Nullsummenspiel. Ganz im Gegenteil.  Häufig ist bestimmtes Wissen in der Gemeinschaft nur bei einigen Wenigen vorhanden. Doch durch stetigen Wissenstransfer können alle profitieren und damit das Gemeinschaftspotential anheben und wahrnehmen.

Auf der Makro-Ebene brauchen wir hierfür institutionalisierte Netzwerke, Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten. Sie dienen als Gerüst, durch das sich „Changemakers“  kennenlernen, Ideen und Visionen austauschen und Projekte entwickeln können. Solche Netzwerke bieten eine Professionalisierung und Stärkung des Engagements auf der Mikro-Ebene an. So kann eine Gemeinschaft an der Gesellschaft mitwirken.

// Zahnräder – Ein sozialer Inkubator

Zahnräder ist ein solches institutionalisiertes Netzwerk. Eine lebenswerte, chancengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft braucht Akteure, also Engagierte, welche diese mitgestalten. Zahnräder sucht Leidenschaft und bietet eine Plattform, durch die Human-, Sozial-, Finanz-, und Kulturkapital erworben werden kann. Zahnräder ist eine Organisation von Muslimen für die Gesellschaft. Als sozialer Inkubator ermutigen und ermöglichen wir, leidenschaftlich und sozial nachhaltig die Gesellschaft zu verändern. Extern wie intern ist Zahnräder eine Plattform des Weiterentwickelns. Indem man gibt, bekommt man.  Zahnräder wandelt individuelle Energie in kollektive Bewegung um, um so die Gemeinschaft und Gesellschaft nachhaltig zu verändern.

// Dankeschön

Wir von Zahnräder gratulieren der Islamischen Zeitung an dieser Stelle zu ihrer 200. Ausgabe. Die IZ leistet monatlich in Druckform und täglich digital als Medium des Austausches und Wissenstransfers einen unschätzbar wertvollen Beitrag in der Gestaltung von Gemeinschaft und Gesellschaft. Vielen Dank!

Think Tank 30, Club of Rome

// Nachhaltiger Wandel

Der think tank 30 des Club of Rome ist ein interdisziplinäres Netzwerk von 30 Leuten um die 30, welcher sich mit den verschiedenen Facetten rundum das Thema Nachhaltigkeit befasst. Der TT30 wurde 2004 gegründet. Sein Ziel ist es, an den gesellschaftlichen Debatten mitzuwirken und die Zukunft mitzugestalten. Nachhaltig.

// TT30 in der Praxis

Wir treffen uns zweimal im Jahr. Die letzten beiden Treffen waren im Juni zum Thema „Vom Wissen zum Handeln“  und im November zu „Soziale Teilhabe“. Ganzjährlich befassen sich Projektgruppen mit den Themen Zukunftsverantwortung und ökologische, soziale sowie ökonomische Nachhaltigkeit. So arbeitet ein Team zurzeit daran, die sieben antiken Tugenden auf die Gegenwart zu beziehen. Bei der Tugend Weisheit gehen wir z.B. auf Fragen rundum nachhaltige Bildung wie Bildungsgerechtigkeit und Bildungsvielfalt ein. Auch bietet der TT30 einen Referentenpool an.

// Bis Ende Januar bewerben

Der TT30 nimmt zu Beginn des Jahres neue Mitglieder auf. Bewerben kann man sich bis zum 31. Januar mit CV und Motivationsschreiben, in dem insbesondere auf die folgenden drei Fragen eingegangen werden sollte:

  • Welche gesellschaftlich relevante Themen beschäftigen Dich zur Zeit?
  • Hast Du Dich zu diesen Themen bereits engagiert? In welcher Form?
  • Was interessiert Dich am Think Tank? Wie möchtest Du Dich in diesen einbringen?