Bildungsrealismus & -pragmatismus

Kommentar zum Artikel “Genug der Apokalypse

Professor Pörksen spricht von der Mitte der Gesellschaft,Screenshot 2018-12-13 at 12.16.09 sieht sie aber meines Erachtens nicht in der Gesamtheit, sondern vielmehr im Durchschnitt. Es geht uns in der Tat durchschnittlich sehr gut. Sozial bröckelt es an den Rändern: Antisemitismus, Übergriffe auf Minderheiten und Geflüchtete. Die AfD symbolisiert und repräsentiert diese Trends – am rechten Rand. Die Benennung dieser Phänomene ist kein Fatalismus, auch wenn sie fatal ausfallen könnten, und kein apokalyptischer Pessimismus, auch wenn sie in einer Apokalypse münden könnten. Sie sind vielmehr eine reale und realistische Zustandsbeschreibung. Recht hat Herr Pörksen, wenn er schreibt, die Argumentation darf nicht deterministisch geführt werden. Die Temporalität des Seins wird häufig übersehen und von der AfD zum Nationalsozialismus ist es ein weiter Weg. Aber: wenn jemand wie Professorin Foroutan von präfaschistischen Zeiten spricht, dann ist es genau das Präfix „prä“, das eine solche Relation herstellt und uns wachrütteln –  nicht resignieren – lassen soll. Es ist keine apocalypse now, aber eben durchaus möglicherweise eine apocalypse tomorrow.

Es braucht also einen Realismus in der Zustandsbeschreibung und dann zielgerichtete Lösungsansätze. Gerne können diese auf eine optimistische Gesellschaft treffen. Nur müssen sie sich in der Realität bewähren. Herr Pörksen schreibt, Pessimismus sei der Mangel an Ideen. Jein! Es bedarf Ideen, aber eben auch der Umsetzung. Innovation ist Idee plus Implementierung. Ich denke, Ideen haben wir einige. Es fehlt an der Fähigkeit und den Willen mit pluralen Meinungen und Ideen gemeinsam umzugehen, um Einheit in Vielfalt zu schaffen. Dafür braucht es nicht einfach einen Bildungsoptimismus, sondern eine Bildungsbefähigung: eine Ermächtigung durch Bildung und Wissenschaft, um einerseits mit pluralen Ansätzen umgehen und anderseits die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit angehen zu können.

Mit anderen Worten: es braucht einen Bildungsrealismus & -pragmatismus.

Ein paar weitere Gedanken hier unter ‘Weisheit’ und hier zur Humboldt’schen Bildungsrenaissance.

.

Wir Knowmaden

stifterverband_logoDer Essay “Wir Knowmaden” wurde von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. 

„Der Mensch wird frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, schrieb der französische Philosoph Rousseau. Er könnte von unserer Bildungslandschaft gesprochen haben. Sie gleicht häufig einem ermüdenden Bildungskorsett statt einem ermündigenden Bildungsgerüst. Knowmaden werden so gefesselt statt entfesselt. Was macht eigentlich unsere Bildung aus uns und wir mit ihr im digitalen Zeitalter? …”

Weiter geht es hier oder auch hier.

7 Virtues Reloaded

We reflect on the present to change the world of tomorrow with virtues from the past.

The book “7 Virtues Reloaded” which I co-edited together with Katharina Diel-Gligor and Wolfgang Gründinger is finally out! Members of the Think Tank 30 of the Club of Rome have applied wisdom, moderation, courage, justice, hope, faith and love to current societal topics such as the educational system, data abuse, energy sustainability or social and cultural struggles of meaning. We reflect on the present to change the world of tomorrow with virtues from the past. Foreword by Ernst Ulrich von Weizsäcker. A review in English by New Books in German can be found here and in German here.

You can purchase the book e.g. from Amazon, but if you wish to make the publisher a favour, buy it directly from the Vergangenheitsverlag.

Und da das Buch “7 Tugenden Reloaded” auf Deutsch erscheint:

Im Vorwort schreibt der Co-Präsident7 Tugenden Reloaded des Club of Rome Ernst Ulrich von Weizsäcker: “Das Buch greift aktuelle gesellschaftspolitische Probleme wie Bildungsmisere, Generationenkampf, Datenmissbrauch und Wutbürgertum sowie Energiewende, soziale Sinnkrise und Kulturkampf auf und orientiert sich bei der Suche nach werteorientierten Lösungen an historisch überlieferten Tugenden.”

Das Teaser-Video zum Buch hier. Ein Video von Arte Future zum Buch gibt es hier.

Aus dem Klappentext:
Weisheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Mut gegen Bildungsmisere, Generationenkampf, Datenmissbrauch und Wutbürgertum? Hoffnung, Glaube und Liebe als Visionen für Energiewende, soziale Sinnkrise und Kulturkampf? Die Welt ist in Bewegung. Wir müssen uns in der Hektik des immer schnelleren Wandels ständig neuen Herausforderungen stellen und sind dabei auf der Suche nach Orientierung und nachhaltigen Lösungen. Aber wonach sollen wir uns richten, wenn nur sicher ist, dass nichts bleibt, wie es ist? Die jungen Köpfe des Think Tank 30 der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome schauen genauer hin und entwickeln Zukunftsmodelle, um die Welt von morgen mit klassischen Tugenden zu gestalten. Ein herausforderndes Debattenbuch: intelligent, visionär, aktivierend.

Apropos Kapitel Weisheit: Hier mein Wunsch an unsere Bildungsministerin Frau Wanka, zunächst erschienen auf Zeit Online, und hier ein Post zu Bildung & der Gründung einer Meta-Universität.

Für eine Humboldt’sche Bildungsrenaissance

Mein Wunsch an Frau Wanka

Liebe Frau Wanka, ihrer Vorgängerin Frau Schavan mag der Doktortitel berechtigterweise zum Verhängnis geworden sein, dennoch ist zu betonen: Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, dessen Bildungsziel der Bildungsabschluss oder der Bildungstitel ist. Ziel von Bildung sollte eine Art Humboldt’sche Vervollkommnung der Persönlichkeit sein, welche die Gesellschaft nachhaltig prägt. Wir sind Knowmaden und brauchen lebenslange Bildungsabonnements, um kontinuierlich aber zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel lernen und wirken zu können. Denn Bildung von heute ist morgen schon wieder Schnee von gestern. Wir müssen abwägen zwischen gesellschaftlicher Bildungseinheit und individueller Bildungsfreiheit, um so stetigen Wandel zu erlauben und wandelnde Stetigkeit zu erreichen. Liebe Frau Wanka, ich wünsche mir eine Bildungsrenaissance – für eine weise, nachhaltige und wertreiche Bildung.

Der Text erschien am 14.02.2013 auf Zeit Online. Weitere Wünsche

University of Oxford II: Bewerbung

Dies ist der zweite Teil von vier kurzen Blogposts zur University of Oxford:

I   Oktober 2011: Einleitung: Zwischen Tradition & Moderne
II  Mai 2012: Bewerbung
III Juni 2012: Akademia & Oxonians
IV Juli 2012: Oxford & Islam

// Vielfalt

Fast alles, was man sich vorstellen kann, wird hier irgendwo gelehrt und erforscht. Die Universität ist eine dezentrale Institution komplexer, teils unübersichtlicher Vielfalt. Mit dem Thema Klimaschutz, zum Beispiel, befassen sich Akademiker in den Fakultäten der Biologie, Chemie, Geographie, VWL, BWL und noch einigen anderen. Eine intensive und breitgestreute Suche nach Kursen, Betreuern und offenen Stellen lohnt sich also.

Die Kurse:
http://www.ox.ac.uk/admissions/undergraduate_courses/courses/index.html
&
http://www.ox.ac.uk/admissions/postgraduate_courses/course_guide/courses_az.html

Die 4 Divisions:
http://www.ox.ac.uk/divisions/index.html

// Das College

Beworben wird sich im Undergraduate-Bereich direkt bei einem College via UCAS, im postgraduate Bereich an der Fakultät. Im letzteren Fall kann man sich nach Zusage für ein College bewerben. Viele Bachelorstudierende haben ihre Tutorien an den jeweiligen Colleges, die miteinander zu einem gewissen Grade konkurrieren (siehe Norrington Table). Die einzelnen Colleges haben ihre eigene Kultur, Unterkünfte, Stipendien und bilden eine eigene Gemeinschaft mit vielen Traditionen und Aktivitäten. Daher ist es ratsam, sich mit den unterschiedlichen Colleges vertraut zu machen. Bekannte Colleges sind z.B. Balliol, Christ Church, Merton, Magdalen und St John’s. Letztendlich hat jedes College seinen eigenen, besonderen Charakter. Einige Colleges, genauer Green Templeton, Kellogg, Linacre, Nuffield, St Antony’s, St Cross und Wolfson, nehmen nur Postgraduate-Studierende auf.

// Stipendien

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien von der Universität, den Fakultäten, den Colleges sowie externen Anbietern speziell für Oxford. Für die meisten ist die Deadline Januar oder gar früher, für Undergraduates generell der 15. Oktober. Auch fördern der DAAD sowie deutsche Stiftungen wie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft ein einjähriges und zum Teil auch komplettes Auslandsstudium.

Vielfältige, informelle Diskussionen rundum die University of Oxford finden im thestudenroom Forum statt.

Fazit 1: Gibt es nicht, gibt es nicht.
Fazit 2: Doppelt schauen, lohnt sich.
Fazit 3: Entdecke die vielen, zT verborgenen Möglichkeiten (der finanziellen Förderung).

Nachtrag: Das Oxford Interview.