University of Oxford I

Dies ist der erste Teil von vier kurzen Blogposts zur University of Oxford:

I   Oktober 2011: Einleitung: Zwischen Tradition & Moderne
II  Mai 2012: Bewerbung
III Juni 2012: Akademia & Oxonians
IV Juli 2012: Oxford & Islam

// Oxford

Oxford hat knapp 165.000 Einwohner – ungefähr so viele wie das wunderschöne Oldenburg. Die Stadt liegt nord-westlich von London und bildet das sogenannte goldene Dreieck mit London und „the other place“, Erzrivale Cambridge.

Reem Rahman, mit der ich zusammen hier Management studiert habe, hat einen sehr empfehlenswerten Oxford-Guide verfasst.

// Zwischen Tradition & Moderne

Die University of Oxford ist die älteste Universität der englischsprachigen Welt. Viele namhafte Persönlichkeiten haben hier einige Zeit ihres Lebens verbracht. Von zwölf „Heiligen“ über Schriftsteller wie Wilde, Lewis und Tolkien bis hin zu 26 britischen Premierministern wie William Gladstone, Margaret Thatcher, Tony Blair und David Cameron.

Sie bietet eine facettenreiche, faszinierende Identität, die Bildung sowie die Liebe zu Bildung förmlich atmet und atmen lässt. Die Universität durchlebt einen dauerhaften Prozess zwischen Kontinuität und Wandel und lebt von und mit ihren seltsam-schönen Traditionen. So werden zu sogenannten High Table Essen wie auch Klausuren oder der förmlichen Immatrikulation im Sheldonian Theatre besondere Trachten angezogen.

Heute Nacht um 2 Uhr versammelten sich Akademiker des Merton College zur jährlichen Zeit-Zeremonie anlässlich der Zeitumstellung: Sie laufen hierbei im Fellow’s Quad rückwärts, um die Integrität des Raum-Zeit Kontinuums zu wahren. Und am 1.Mai versammelt sich der Magdalen College Chor auf dem Magdalen Turm, um zu singen. Um 6 Uhr morgens. Von diesem Turm wurde auch das Foto geschossen – an einem (wie gewöhnlich) bewölkten Tag.

Eine kurze Geschichte der Universität findet sich hier. Spannend finde ich insbesondere die multidisziplinären Forschungsarbeiten z.B. der James Martin 21st Century School zu Themen rundum Gesundheit und Medizin, Energie und Umwelt, Technologie und Gesellschaft sowie Ethik und Governance. Die James Martin 21st Century School umfasst verschiedenste Institutionen wie das Institute for Science, Innovation & Society, wo ich vor zwei Jahren als Affiliate war.

Der nächste Oxford-Post im Mai wird sich dem Bewerbungsprozedere (Kurse, Stipendien, College-Wahl, Deadlines) widmen.

people, principles, practices

The article “How Will You Measure Your Life?” written by Harvard Professor Christensen is worth reading. It is indeed worth reading twice. Christensen worked for BCG and went to Oxford; I guess, I almost had to pick it. But before we start, this is a good question to ponder on: How do we measure our lives? –.

// What to tell others.

His kind of introductory story is about how he does not tell the chairman of Intel what to think but how to think. I believe, this should actually be a fundamental pillar in our education systems and a focus in any kind of relationship: Enable thinking. And the article is written in such a tone.

// Approach to life.

What tools do we have to think about our life? One way is to employ the models we learn, which we normally apply to what is around us and focus on what is inside us.

Christensen looks at life as a resource allocation process: what is your purpose in life? Allocate your resources accordingly. Or what if we look at management differently? An alternative definition could well be, that management is the art of helping people.

// What drives us?

“One of the theories that gives great insight on the first question—how to be sure we find happiness in our careers—is from Frederick Herzberg, who asserts that the powerful motivator in our lives isn’t money; it’s the opportunity to learn, grow in responsibilities, contribute to others, and be recognized for achievements.”

In other words, it is not get, it is give.

// On principles in principle.

“The marginal cost of doing something wrong “just this once” always seems alluringly low. It suckers you in, and you don’t ever look at where that path ultimately is headed and at the full costs that the choice entails. Justification for infidelity and dishonesty in all their manifestations lies in the marginal cost economics of “just this once.””

“The lesson I learned from this is that it’s easier to hold to your principles 100% of the time than it is to hold to them 98% of the time.”

This is the art of being true to oneself – defining values, living values.

// Starting to focus.

“I apply the tools of econometrics a few times a year, but I apply my knowledge of the purpose of my life every day.”

This entails the question: How much time a day do I spend on the things which are really important to me?

Sadly, “[p]eople who are driven to excel have this unconscious propensity to underinvest in their families and overinvest in their careers—even though intimate and loving relationships with their families are the most powerful and enduring source of happiness.”

// The art of being humble.

“And if your attitude is that only smarter people have something to teach you, your learning opportunities will be very limited. But if you have a humble eagerness to learn something from everybody, your learning opportunities will be unlimited. Generally, you can be humble only if you feel really good about yourself—and you want to help those around you feel really good about themselves, too.”

Briefly: Give and want to give, and you will be given. Be humble and you are strong.

// What for?

“I have a pretty clear idea of how my ideas have generated enormous revenue for companies that have used my research; I know I’ve had a substantial impact. But as I’ve confronted this disease [cancer], it’s been interesting to see how unimportant that impact is to me now. I’ve concluded that the metric by which God will assess my life isn’t dollars but the individual people whose lives I’ve touched.”

“Think about the metric by which your life will be judged, and make a resolution to live every day so that in the end, your life will be judged a success.”

In a way, be conscious about your life, define how you want it to be judged and act accordingly. Simply put, but hard to put into practice.

siddhartha – hermann hesse

Jedes Mal aufs Neue bin ich begeistert von der indischen Dichtung, die so viel Wahrheit enthält. Ein bisschen Siddhartha steckt in uns allen: der Mensch, der strebt: nach Sinn, nach den Fragen der Tiefe, nach ihren Antworten. Und wie Goethe es treffend ausdrückt: „Es irrt der Mensch so lang er strebt.“

// Irren

So irrt Siddhartha – so irren wir – und Siddhartha stellt die rhetorische Frage an seinem Freund, dass es vielleicht so sei, „daß du vor Suchen nicht zum Finden kommst?“ Genauso kann man natürlich vor lauter Ablenkung, dass Irren vernachlässigen.

Die Suche nach den Fragen der Tiefe ist eine sehr persönliche, auch wenn man sie teils gemeinsam begehen kann. Siddhartha meint: „Weisheit ist nicht mittelbar. Weisheit, welcher ein Weiser mitzuteilen versucht, klingt immer wie Narrheit.“ Und: „Wissen kann man mitteilen, Weisheit aber nicht.“ Man jemand den Weg andeuten, tragen müssen einen die eigenen Füße.

// Streben

Es ist faszinierend, wo und wie Siddhartha lernt. Statt sich über scheinbare Hindernisse zu ärgern und sich damit selbst zu quälen, sieht er sie vielmehr als Teil des Weges und Teil des Ziels. Und vielleicht hätte Siddhartha Mark Twain zugestimmt, als er meinte: „I have never let my schooling interfere with my education.“ Das Leben als Ganzes lehrt.

Wir streben nach dem warum wir leben; ein Streben, das uns so tief innewohnt und das einen erquicken lässt, in dem Moment, in dem man ein Quäntchen oder Tröpfchen Faszination vor sich und in sich wahrnimmt, und für einen kurzen Augenblick es ergriffen hat, bevor es einen aus den Händen rinnt – wohl aber seine Spuren hinterlässt.

// Haltbares

Dieses Streben bei gleichzeitigem Innehalten auf dem Weg führt zu reflektierter in sich geruhter Bewegung. Bedachte Schritte, die sich den Fragen der Tiefe annehmen – ohne von ihnen eingenommen zu werden – bewirken ein Innehalten bei Bewegung, welches eine zögernde, angenehme Weile hervorbringt. Durch diese tun sich faszinierende verborgene Spuren auf und lassen so einiges Haltbares erkennen.

Vielleicht ist dies Dichtung, vielleicht Wahrheit.